Gabbeh
Die Gabbeh Teppiche werden von den Nomaden und nomadisierenden Arabern in der südwestiranischen Provinz Fars geknüpft. Sie stammen damit aus dem Kernland der Perser mit dem unweit von Schiras gelegenen Persepolis. Ursprünglich wurden sie dort ausschließlich für den Eigenbedarf der Nomaden hergestellt. Es gibt sie bereits seit mehreren hundert Jahren, doch sind, wie bei den meisten Nomadenteppichen, keine sehr alten Exemplare erhalten. Ihr Ursprung ist auf die Entstehungszeit der Teppichknüpfkunst in Persien zurückzuführen.
Die Ornamente sind besonders großflächig und die Muster sind häufig nicht symmetrisch. Nicht selten ist die Zeichnung von Recht-, Vier-, Sechs- und Achtecken oder Rauten schief und unproportioniert; dabei sind sie oft auch unregelmäßig in das „Bild“ des Teppichs eingefügt. Eine Besonderheit der bunten Gabbeh’s sind ihre ausdrucksvollen, starken, bisweilen leuchtenden Farben.
Link zum Weiterlesen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gabbeh_(Teppich)