Gashgai (Ghaschghai, Kaschkei, Qash-qa-i)

Herkunft und Geschichte

Wegen seiner ausgezeichneten Knüpfung und einer unglaublich großen Vielfalt an Mustern gilt der Gashgai als König der persischen Nomadenteppiche. Seine Heimat ist die Farsregion im Südwesten des Iran. Man geht davon aus, dass sich das Volk der Gashgai zwischen dem 14. Und 17. Jahrhundert in dieser Region ansiedelte. Der Name geht auf eine der Herrscherfamilien zurück und wird auf der letzten Silbe, dem „i“ betont.

Der klassische Gashgai wurde und wird noch heute vorwiegend für den Eigenbedarf des nomadisierenden Volkes geknüpft. So sind noch heute Händler im Siedlungsgebiet der Nomaden unterwegs, um diesen die gebrauchten Teppiche abzukaufen, die dann aufwändig gereinigt und ggf. restauriert in den Handel kommen.

Charakteristik

Am verbreitetsten ist die Fertigung der Gashgai im Heibathlou-Muster. Es zeigt einen geometrischen Aufbau mit zentraler Raute, in dem ein Medaillon platziert ist, das sich in den Ecken wiederholt. Im Übrigen sind diese Teppiche mehrheitlich mit einer unglaublichen Vielzahl verschiedenster Motive versehen. Diverse Tiergestalten von Hunden über Raubkatzen und Kamele bis hin zu Drachen sowie Botehs, Bäume, Pflanzen und florale Ornamente sind anzutreffen.
Da Gashgais ohne Vorlagen, also rein aus dem Gedächtnis und den individuellen Vorstellungen und Erfahrungen der Knüpferinnen gefertigt werden, sind Darstellungen und deren Farbgebung selten symmetrisch. Weitere Merkmale sind zweifarbige Fransen und Reihen kleiner Kästchen an den Abschlüssen.

Kette und Schuss des Gashgai bestehen zumeist aus Wolle, selten aus Ziegenhaar. Die Knüpfung erfolgt mit dem türkischen Knoten mit doppeltem Schuss und ist vorwiegend sehr fest und kurzflorig.

Die Verwendung von Pflanzen- und Mineralfarben erzeugt besonders naturgetreue Farbtöne. Die Teppiche weisen als Grundfarbe meistens erdige bis bräunliche Rottöne, jedoch auch Dunkelblau auf. Auch Grün- und Beigetöne finden Verwendung.

Die Knüpfdichte liegt zwischen etwa 100.000 und 250.000 Knoten pro Quadratmeter.