Sarough (Sarug, Saruq, Saroug, Saruk, Zaroukh)
Herkunft und Geschichte
Die Namensgebung geht auf den Ort Sarough im Westteil Zentralpersiens zurück. Unweit nördlich liegt die Stadt Arak (früher Sultanabad), die der originäre Handelsplatz für Sarough-Teppiche ist. Teppiche geringerer Qualität können die Bezeichnung Mahal oder Muschkabad haben.
Der Begriff “Amerikanischer Sarough” hat folgenden Hintergrund:
1883 gründete die englisch-schweizer Firma Ziegler & Co. ihre erste Knüpferei in Persien, um beeinflusst durch den zeitgenössischen Geschmack Teppiche vorwiegend für den amerikanischen Markt anfertigen zu lassen. Die Muster sollten zumeist großformatige Blumen und andere florale Darstellungen beinhalten und in verschiedenen Kupfer-, Lachsfarben oder Rosenholztönen gefärbt sein. Etwa ab den 20er Jahren änderte sich der Farbgeschmack der Abnehmer auf eher bläulich dominierte Rottöne. Nicht zuletzt die Geschäftstüchtigkeit der christlichen armenischen Knüpfer und deren Handelsbeziehungen sorgten bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein für eine rege Produktion und Ausfuhr auf den amerikanischen Markt. Etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Ankauf solcher Teppiche für den europäischen Markt, die inzwischen als hervorragende Wertanlage gelten.
Charakteristik
Der Sarough wird in mehreren verschiedenen Mustern geknüpft. Die klassische Grundfarbe ist zumeist Rot oder Blau, oftmals mit einem zentralen Medaillon, sowie einem deutlich ausgeprägten Rahmen. Manche Saroughs weisen ein “Mahi”-Muster auf, der Kurzform für “Mahi-to-hos”, was so viel bedeutet wie “Fische im Teich”. Dieses Muster wird auch “Herati”-Muster genannt, weil es ca. im 16. Jahrhundert in Herat entstanden ist. Eine Rosette wird von einer Raute umschlossen, die von zwei gebogenen und gezackten Blättern umgeben ist, in versetzter Reihung durch weitere Rauten und Blüten verbunden. Der Name rührt daher, dass diese gebogenen Blüten stilisierten Fischen sehr ähneln. Die verwendete Wolle hat eine hohe Qualität, ist glänzend und die Teppiche sind robust und strapazierfähig.
Beim sogenannten “Amerikanischen Sarough” fällt bei vielen Stücken die Dominanz des klassischen Doldenmotivs auf, welches gleichermaßen bei Teppiche und Brücken Verwendung fand.
Auch der moderne Sarough verzichtet nicht auf die klassischen Motive. Jedoch weisen die heutigen Teppiche eine größere farbige Vielfalt von bis zu zehn Farben auf.
Die Knüpfdichte des klassischen Sarough liegt etwa zwischen 50.000 und 180.000 Knoten pro Quadratmeter.
Heutige Sarough-Teppiche weisen zumeist eine Knüpfdichte zwischen ca. 70.000 und 180.000 Knoten pro Quadratmeter auf. Jedoch werden einzelne Exemplare von spezialisierten Manufakturen auch mit wesentlich höherer Dichte in Auftrag gegeben.