Teppichpflege – Tipps

Pflegetipps

Staubsaugen

Die richtige Teppichpflege beginnt bereits mit dem Saugen. Saugen Sie Ihre Teppiche wenigstens wöchentlich, gerne auch mehrmals pro Woche. Saugen Sie immer in Florrichtung („mit dem Strich“). Vermeiden Sie, dass die Fransen mit dem Sauger glattgezogen werden. Fransen sollen nicht in die Saugdüse gelangen, vor allem nicht, wenn es sich um einen Sauger mit rotierender Bürste handelt. Verwendet man einen Sauger mit drehenden Borsten, sollte man möglichst auf Naturborsten achten, diese sind elastischer als Kunstborsten. Sind Sie sich bewusst, dass Klopf- oder Bürstensauger durch ihre physische Arbeitsweise eine deutlich höhere Beanspruchung Ihres Teppichs verursachen. Eine glatte Saugdüse arbeitet ebenso wirksam wie schonend.

Teppich klopfen

Grundsätzlich ist das Klopfen des Teppichs nicht auszuschließen, doch nicht jeder Teppich verträgt die etwas derberen Methoden. Häufig kommt es durch das Ausklopfen über der Teppichstange oder gar dem Ausschlagen gegen Wände oder Gitter zu erheblichen Beschädigungen. Wir können Ihnen von solchen Behandlungsmethoden nur abraten. Selbstverständlich „klopfen“ oder besser entstauben wir die Teppiche auch, bevor wir sie waschen. Jedoch erfolgt dies fachmännisch und so schonend wie nur möglich über einer Art Rüttelpult. Dabei können keine Kanten und Fransen oder das Grundgewebe beschädigt werden. Aber auch diese schonende Methode findet keine Anwendung, wenn es sich um antike Exemplare oder Stücke mit brüchiger oder morscher Gewebesubstanz handelt.
Unser Rat: saugen Sie Ihre Teppiche regelmäßig und lassen Sie sie etwa alle 3-5 Jahre fachmännisch waschen, und Sie können auf das Klopfen vollständig verzichten.

Teppich im Schnee klopfen

Zweifellos dient das plane Auslegen eines Teppichs im Schnee mit dem Flor nach unten und das vorsichtige Ausklopfen dem Entstauben und dem Auffrischen der Farben. Es muss sich dabei jedoch unbedingt um völlig sauberen und nicht zu nassen Schnee handeln. Wenn dies gegeben ist, legen Sie den Teppich mit dem Flor auf den Schnee und klopfen behutsam auf die Rückseite des Teppichs. Der Schnee bindet den Staub, der sich zwischen dem Flor löst. Achten Sie darauf, dass der Teppich nicht zu feucht wird. Es besteht die Gefahr, dass er im Zustand zu hoher Feuchtigkeit in der Wohnung zu modern beginnt.

Handwäsche des Teppichs

Wichtig für die Pflege eines Orientteppichs ist die fachgerechte Handwäsche. Sie befreit den Teppich nicht nur von Schmutz und Staub, sondern sie dient darüber hinaus als Vorsorge gegen den Befall von Ungeziefer wie Motten oder Teppichkäfern. Eine gute Wäsche wird mit Seife und Wasser durchgeführt. Dabei ist die verwendete Wassermenge entscheidend. Sie muss so großzügig bemessen sein, dass der Teppich gut durchspült wird. Dadurch werden alle Seifenrückstände und die durchs vorherige Klopfen gelockerten Schmutzpartikel mit ausgewaschen. Die Wäsche erfolgt ohne Zusatz von chemischen Reinigungshilfen. Sie ist nicht mit einer chemischen Reinigung oder dem Shampoonieren zu vergleichen, wo lediglich oberflächlich bearbeitet wird. Nach dem Waschen unter fließendem Wasser mit Bürsten und Schrubber wird das Wasser mithilfe spezieller Walzen aus dem Flor heraus gedrückt. In Trockenräumen werden die Teppiche abschließend einer Lufttrocknung unterzogen. Sprechen Sie uns an, um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Wäsche und sinnvoller Zusatzleistungen zu erhalten.

Möbelrücken / Möbelstücke auf dem Teppich

Teilweise ist es unumgänglich, Möbelstücke auf Teppiche zu stellen. Müssen diese nun umgestellt werden, ist grundsätzlich zu vermeiden, Möbel über Teppiche zu schieben oder zu ziehen. Möbelroller und Gleitmatten verschaffen hier Abhilfe, damit die Teppiche durch scharfe Kanten nicht beschädigt werden.

Unterlage für Ihren Teppich

Für jede Fußbodenart (Stein, Laminat, Parkett, Teppichboden etc.) gibt es verschiedene Anti-Rutsch-Unterlagen, die unter den Teppich gelegt werden können. Neben dem Verhindern der Wellenbildung trägt diese Unterlage auch zur Schonung der Knoten und Knüpfung bei. Auch dienen sie als Vorsorge dagegen, dass Ihr Teppich zur Stolperfalle wird. Diese Unterlagen sind für Fußbodenheizung geeignet und können teilweise sogar in der Waschmaschine bei 30 Grad gewaschen werden. Zur Auswahl der richtigen Größe Ihrer Unterlage benötigen wir die reinen Teppichmaße (ohne Fransenabschlüsse).

Lagerung des Teppichs

Zur Aufbewahrung sollten Teppiche immer gerollt werden. Soll der Teppich nur kurzzeitig bei Seite gelegt oder transportiert werden, kann man ihn entsprechend seiner Größe auch ein- oder mehrfach falten. Dabei sollten eher grobe Stücke mit dem Flor nach innen, feine dichtgewobene Exemplare mit dem Flor nach außen gefaltet werden.
Soll ein Teppich zur längeren Aufbewahrung gerollt gelagert werden, empfehlen wir Ihnen die Beachtung folgender Punkte:

  • lassen Sie den Teppich vor einer längeren Einlagerung waschen, damit er von Staub und Schmutz befreit und das Grundgewebe weich ist
  • wie beim Falten gilt, feine dichtgewobene Exemplare mit dem Flor nach außen rollen, grobe Stücke mit dem Flor nach innen
  • rollen Sie in den Teppich Mottenpapier mit ein; dies beugt dem Ungezieferbefall vor; eventuelle Gerüche können später wieder ausgewaschen werden
  • verfügen Sie über eine Teppichhülse, nutzen Sie diese zur optimalen Aufbewahrung; sie stützt den Teppich von innen und schützt ihn nach außen
  • umwickeln Sie den Teppich mit Zeitungspapier; Druckerschwärze hält Motten fern und es nimmt eventuelle Feuchtigkeit wie z.B. Kondenswasser auf; verwenden Sie jedoch nur solches Zeitungspapier, dessen Druckschwärze nicht abfärbt
  • wickeln Sie den eingerollten Teppich mit einem altes Bettlaken ein; dieses nimmt ebenfalls die Feuchtigkeit auf und lässt dabei die Luft zirkulieren (deutlich besser wie eine Kunststofffolie)

Gerne informieren wir Sie auch über unsere fachgerechte Teppichwäsche – schonend von Hand und ohne Chemikalien.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen zu unserem fachgerechten Service.

Close